Salta la navigazione

Eine kurze Biografie

Otto Lilienthal  

 


Name


Karl Otto

 

                         

Familienname

Lilienthal

Alter

38

Geburtstag

Am 23. Mai 1848

Wohnort

Anklam

(Deutschland)

Geschwister


Gustav Lilienthal, Marie Lilienthal

Ausbildung

1856 bis 1864: Gymnasium in Anklam

u. a. Vogelstudien, Mathematikunterricht bei Gustav Spörer (bedeutender deutscher Astronom)

1864 bis 1866: Provinzial-Gewerbeschule in Potsdam

1866/1867: Praktikum bei der Firma Schwartzkopff in Berlin (Maschinenbau)

1867 bis 1870: Königliche Gewerbeakademie in Berlin

Beruf und Experimente

ab 1867 Erste Experimente, 1889 veröffentlichtes Buch zu den physikalischen Grundlagen des Menschenflugs
1870/71 Einjährig-Freiwilliger im dt.-frz. Krieg.
1871 Anstellung in der Maschinenbaufirma Weber, Berlin
ab 1872 Konstruktionsingenieur bei der Maschinenfabrik C. Hoppe, Berlin
1873 Mitgliedschaft der Brüder Lilienthal in der Aeronautical Society of Great Britain.
Lilienthal hält ersten öffentlichen Vortrag zur Theorie des Vogelflugs
ab 1874 Systematische Experimente zu Luftkräften am Tragflügel, mit Flugmodellen, mit Drachen und zu den Eigenschaften des natürlichen Windes
1877 Patent auf eine Schrämmaschine (Bergbau), erstes von 23 Patenten Lilienthals (darunter 4 Luftfahrtpatente)
11.6.1878 Hochzeit mit Agnes Fischer, Tochter eines Bergmanns
1879 Geburt des Sohnes Otto (erstes von 4 Kindern)
1883 Eigene Maschinenbaufabrik für Dampfkessel und Dampfmaschinen in Berlin
1886 Mitglied im Deutschen Verein zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin
1889 Veröffentlichung des Buches "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst"
1890 Erste Versuche mit manntragenden Flugapparaten
1891 Sprungübungen und erste Flüge über 25 m in Derwitz/Krilow bei Potsdam
1892 Flugübungen mit neuem Apparat
Engagement für ein Berliner "Volkstheater"
1893 Errichtung einer Fliegestation in der Nähe seines Wohnhauses.
Bau mehrerer Flugapparate
1894 Serienproduktion des "Normalsegelapparates"
1895 Besuche von Flugtechnikern verschiedener Länder
Flüge mit Doppeldeckern
1896 Neue Experimente zum Flügelschlag
9.8.1896 Absturz mit einem Normalsegelapparat, 

Tod

Am  10. August 1896, Berlin